Herzgesund?
Wir checken es!

Nutzen Sie jetzt die Chance und checken Sie die Herzgesundheit Ihrer Patient:innen zusammen mit unseren Expert:innen des DHZC – wohnortnah im stationären oder mobilen MRT!

HerzCheck: Darum geht es

Herzschwäche frühzeitig erkennen – Krankenhausaufenthalte vermeiden

Herzschwäche betrifft mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland. Wird eine Herzinsuffizienz früh erkannt und gezielt behandelt, können Lebensqualität und Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten gesteigert werden.

Die Herzinsuffizienz kann am besten mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) diagnostiziert werden. Um eine Herzinsuffizienz frühzeitig erkennen zu können, hat das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) das Projekt HerzCheck initiiert: Es ermöglicht eine moderne Herzinsuffizienz-Diagnostik in Wohnortnähe: Mit Hilfe mobiler MRT-Einheiten (MRT-Trailer; hochmoderne LKW-Spezialkonstruktionen) und telemedizinischer Betreuung durch Ärzt:innen mit langjähriger Erfahrung.

In einer ersten Projektphase fanden die HerzChecks in ländlichen Regionen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern statt. Diese Untersuchungen haben erfolgreich gezeigt, dass eine Herzinsuffizienz mit einem innovativen Herz-MRT-Screening oft schon Jahre vor dem Auftreten erster Symptome erkannt werden kann.

In einem Folgeprojekt untersuchen wir nun, ob sich diese Ergebnisse auch auf Großstädte und Ballungsräume in Deutschland übertragen lassen. Dazu werden ab Herbst 2025 MRT-Untersuchungen in fünf deutschen Großstädten durchgeführt.

Vorteile durch Ihre Teilnahme

Sie können Ihren Patient:innen eine schnelle, hochmoderne kardiale MRT-Diagnostik ohne den Einsatz von Kontastmitteln oder Stressmedikamenten zur Früherkennung einer asymptomatischen Herzinsuffizienz anbieten. Die Untersuchung selbst dauert nur etwa 15 Minuten.

Modernste MRT-Diagnostik

Mit einem neuartigen MRT-Parameter (GLS) können wir die Funktion der linken Herzkammer sehr genau und untersuchungsabhängig beurteilen. In der ersten Studie konnte im Schnitt subklinische Herzschwäche knapp sieben Jahre früher entdeckt werden.

Ausführlicher Befundbericht & Empfehlungen

Nach der Untersuchung erhalten sowohl Sie als auch Ihre Patientinnen und Patienten einen ausführlichen Befundbericht. Die hierin enthaltenen Empfehlungen können Sie bei Ihrer Therapieentscheidung unterstützen.

Budgetneutral

Die Untersuchungen des HerzCheck-Programms sind für Sie budgetneutral und werden vollständig durch uns finanziert. Sie erhalten für jede Patientin und jeden Patienten, der bzw. dem Sie die Teilnahme empfehlen und die bzw. der die Einschlusskriterien des Projekts erfüllt, eine Aufwandsentschädigung.

Ablauf

Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen möchten, erhalten Sie von uns ein Infopaket zum Projekt.

Im Paket sind enthalten:

  • Alle wichtigen Informationen für Sie sowie Ihre Patientinnen und Patienten
  • Informationen zu den geplanten Standorten der Herz-MRT-Untersuchungen
  • Informationen zur Terminvergabe über das Portal Doctolib
Ablauf der neuen Studie: Patient:innen in urbanen Gebieten werden per Telemedizin gescreent.

Ihre Patientin oder Ihr Patient erhält an einem der gewählten Standorte:

  • Eine telemedizinische Betreuung vor und während der Untersuchung durch die Ärztinnen und Ärzte des Deutschen Herzzentrums der Charité
  • Eine kurze, etwa 10- bis 15-minütige Herz-MRT-Untersuchung, in der u. a. ein neuartiger MRT-Parameter, der linksventrikuläre globale longitudinale Strain (GLS), erfasst wird. Der GLS ermöglicht eine sehr genaue, objektive (d. h. untersucherunabhängige) Beurteilung der linksventrikulären Funktion
  • Eine umfangreiche Blutanalytik mit charakteristischen Parametern wie:
    • NT-proBNP
    • eGFR
    • HbA1c
    • Albumin-Kreatinin-Quotient (UACR)
  • Erhebung der Lebensqualität anhand zertifizierter Fragebögen

Die häufigsten Fragen (FAQ)

Wie kann ich mich über HerzCheck informieren?

Wenn Sie sich über HerzCheck informieren wollen, schicken Sie uns bitte eine Anfrage an herzcheck@dhzc-charite.de. Gerne melden wir uns auf Wunsch bei Ihnen telefonisch zurück.

Was muss ich tun, um an HerzCheck teilzunehmen?

Informationen zum Projekt HerzCheck erhalten Sie von uns per E-Mail an herzcheck@dhzc-charite.de. Unter dieser E-Mail-Adresse können Sie auch ein Infopaket anfordern.

Das Paket enthält alle wichtigen Unterlagen zum Projekt: u.a. ein Informationsblatt für Sie, den Vertrag zur Teilnahme an HerzCheck sowie allgemeine Informationen über das Projekt für Ihre Patientinnen und Patienten zur Auslage im Wartebereich Ihrer Praxis und Teilnahmeinformationen zum Projekt für Ihre Patientinnen und Patienten.

Wir senden Ihnen das Infopaket gern postalisch zu.

Wie gestaltet sich meine Teilnahme?

Im ersten Schritt schließen Sie einen Vertrag mit dem Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) über Ihre Leistungserbringung im Rahmen des Projekts.

Im zweiten Schritt wählen Sie im Rahmen Ihrer Leistungserbringung geeignete Patientinnen und Patienten anhand der Einschlusskriterien des Projekts aus. Sie informieren die ausgewählten Patient:innen über die Ziele der Studie, den Nutzen und den Ablauf der Untersuchung und übergeben die Teilnahmeinformation. Eine Überweisung Ihrer Patientin oder Ihres Patienten ist nicht erforderlich.

Im dritten Schritt rechnen Sie gegenüber dem Deutschen Herzzentrum der Charité quartalsweise die vertraglich vereinbarte Aufwandspauschale pro Patient:in ab. Hierfür stellen wir Ihnen gern eine Musterrechnung zur Verfügung.

Welche Teilnahmevoraussetzungen haben Patientinnen und Patienten?

Bitte sprechen Sie die für das Projekt in Frage kommende Patientinnen und Patienten an und prüfen Sie die Ein- und Ausschlusskriterien.

Teilnehmen können alle Personen, die zwischen 40 und 69 Jahre alt sind und mindestens einen der folgenden kardiovaskulären Risikofaktoren aufweisen:

Diabetes mellitus UND/ODER Niereninsuffizienz UND/ODER arterielle Hypertonie UND/ODER Hypercholesterinanämie UND/ODER Raucher UND/ODER Adipositas

Nicht teilnehmen können Patient:innen, bei denen bereits eine symptomatische Herzinsuffizienz oder eine bekannte reduzierte Ejektionsfraktion (HFrEF) vorliegt.

Wie kann meine Patientin oder mein Patient teilnehmen?

Ihre Patientin oder Ihr Patient meldet sich über den Link auf der Patientenseite an und vereinbart im Portal doctolib einen Termin.

Sie haben Fragen zum Befund oder den Therapieempfehlungen?

Wir stehen Ihnen gern für Ihre Fragen zum Befund und den Therapieempfehlungen zur Verfügung. Bitte nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf unter der Email: herzcheck@dhzc-charite.de

Interesse geweckt? Nehmen Sie an unserer Studie teil!

Fordern Sie unverbindlich Ihre Teilnehmerunterlagen und weitere Informationen an. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail:

Neuigkeiten von HerzCheck

Aktuelle Meldungen des Projekts und Neuigkeiten aus der Kardiologie